Die klimapositive Pyrolyseheizung «PyroFarm»
Kaskad-E hat die Vision, dass inskünftig alle 51‘620 landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz (Stand 2017) eine eigene Pyrolyse-Anlage zur Pflanzenkohleproduktion besitzen. Eine solche Anlage muss kompakt, in der Anschaffung günstig und in der Bedienung einfach sein. Im Jahr 2014 wurde die eigene Entwicklung der europaweit ersten TLUD*-Zentralheizung «PyroFarm» gestartet. «PyroFarm» verfügt über eine Heizleistung von 50kW mit integriertem Wärmetauscher zur Wärme- und Pflanzenkohleproduktion im Batchbetrieb. Die Entwicklung wird von der > Klimastiftung Schweiz unterstützt.
*TLUD = Top Lit Up-Draft: Batchbetrieb, Entzündung zuoberst auf dem Brennstoff. Zuführung der Primärluft von unten durch den Brennstoff nach oben in die Pyrolysezone.

Entwicklung seit 2014
Ende November 2016 wurde Prototyp 2 mit 20 kW Heizleistung von Basel nach Tegernsee (DE) transportiert und installiert (> Bild-Dokumentation). Bis Dezember 2020 wird der vollständig überarbeitete Prototyp 3 mit 50 kW Heizleistung (gemäss Bild und Dokumentation) als erste Feldtestanlage mit umfassender Funktionalität auf dem Bauernbetrieb Biohofacker in 3066 Stettlen bei Bern in Betrieb genommen.
Installation am 30. November 2020
Nach wochenlangen Vorbereitungen werden alle Anlagen- und Zubehörteile planmässig geliefert und erreichen Stettlen am 30. November 2020 minutengenau. Bei Schneegestöber werden die Teile von einem motivierten Team innert 33 Stunden in Massarbeit zusammengefügt und PyroFarm aufgebaut. Ein grosses Dankeschön für den grossen Einsatz, insbesondere an den Anlagen-Besitzer Michael Kipfer!
Einige Impressionen gibt folgende Bildstrecke:
Besichtigung in Stettlen ab 2021
PyroFarm-Interessierte setzen sich bitte direkt mit > Stephan Gutzwiller in Verbindung. Nach einem ersten Gespräch kann bei konkretem Kaufinteresse die erste PyroFarm-Anlage bei Michael Kipfer in Stettlen ab 2021 besichtigt werden. Geführte Besichtigungen finden ab 5 Personen statt, Interessierte können sich auf eine Warteliste setzen lassen.
Pyronet GmbH verkauft PyroFarm P60 ab Sommer 2022
Nach erfolgreichem Testbetrieb der Pilotanlage in Stettlen wird PyroFarm ab Sommer 2022 mit neuem Design und mehr Leistung (60 kW thermisch) neu von der Pyronet GmbH angeboten. Interessierte setzen sich bitte direkt mit > Stephan Gutzwiller in Verbindung.
Funktionsbeschrieb
zum Schemabild unten
- A Biomassebehälter: Enthält die gesamte Biomasse eines Batch. Der Behälter ist gleichzeitig auch Pyrolysereaktor, in welchem der Pyrolyseprozess während eines Batch von oben nach unten erfolgt.
- B Brennkammer: Darin findet die Verbrennung der Pyrolysegase bei rund 800°C statt. Der überwiegende Teil der Wärme entsteht hier. Eine Lambdasonde regelt die Sekundärluftzufuhr.
- C Wärmetauscher: Darin wird die Wärmeenergie der Abgase im Gegenstrom auf das Heizungswasser übertragen. Er verfügt über alle nötigen Sicherheitseinrichtungen (Überdruckventil, thermische Ablaufsicherung).
- D Abgasgebläse: Wird durch die Lambdasonde angesteuert und regelt die Primär- und Sekundärluftzufuhr.
- E Kamin: Führt die abgekühlten Abgase gemäss Brandschutzvorgaben sicher über Dach fort.

Ausführliche Dokumentation
Version von August 2018